Datenschutzerklärung

Für den KAV Berlin hat der Schutz Ihrer persönlichen Daten einen hohen Stellenwert. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den KAV Berlin informieren. Außerdem erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2023. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an der Datenschutzerklärung erforderlich werden können, empfehlen wir Ihnen, sich diese in regelmäßigen Abständen durchzulesen.

Sollte unsere Datenschutzerklärung nicht alle Ihre Fragen beantworten oder sollten Sie ansonsten ein datenschutzrechtliches Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an kontakt@kavberlin.de. Sie können uns auch unter KAV Berlin, Goethestraße 85, 10623 Berlin, Tel. +49 (0) 30/21 45 81-11 erreichen.

I. Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten

1. Beim Besuch der Website

Für den bloßen Besuch unserer Website ist es nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen. Personenbezogene Daten sind Daten, die die Identifikation einer Person anhand dieser Daten ermöglichen, § 4 Nr. 1 DS-GVO. Darunter fallen unter anderem Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse und Geschlecht.

Beim Aufrufen unserer Website kommunizieren unser Server und das Gerät der Nutzerin und des Nutzers mithilfe der IP-Adresse, die für diesen Zweck vom Gerät der Nutzerin und des Nutzers an unseren Server übermittelt wird. Dies ist erforderlich, um eine Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Die IP-Adresse ist zu den personenbezogenen Daten im oben genannten Sinne zu zählen, da sie einen Rückschluss auf die entsprechende natürliche Person ermöglichen könnte.

Auf unserem Webserver werden im Normalfall keine IP-Adressen ungekürzt oder andere personenbezogene Daten protokolliert. Der Provider der Seiten erhebt und speichert aber automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Information über den Browsertyp und die verwendete Version,
  • das Betriebssystem des Nutzers,
  • Referrer URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, sodass auch hierdurch kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Folglich handelt es sich bei den erhobenen Daten um anonymisierte. Anonymisiert sind Daten, sobald nicht ohne weitere Schritte Rückschluss auf die betreffende Person getroffen werden kann. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

2. Bei der Nutzung unseres E-Mail-Kontakts

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und der Nutzer gespeichert.

Sofern diese Daten hierfür nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn wir aus einem anderen Rechtsgrund zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind (z. B. im Rahmen einer Mitgliedschaft).

3. Bei der Anmeldung für unseren Newsletter

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.

Wenn Sie diesen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Freiwillig können zudem die Anrede, ggf. der Titel sowie der Vorname und der Nachname angegeben werden, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die Erstellung und Versendung des Newsletters erfolgt über den Drittanbieter CleverReach, einem Anbieter für E-Mail-Marketing. Zu diesem Zweck erhält CleverReach Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir haben diesen Dienstleister sorgfältig ausgewählt und er erfüllt hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Informationen über die Datenschutzbestimmungen von CleverReach erhalten Sie unter: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Die abonnierten Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails im HTML-Format eingebettet werden. Wir können anhand des eingebetteten Zählpixels anonymisiert erkennen, ob und wann die Newsletter von den Empfängern geöffnet wurde. Über in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobene Daten werden anonym für statistische Zwecke gespeichert und verarbeitet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der Empfänger anzupassen. Rückschlüsse auf die konkrete Empfängerin oder den konkreten Empfänger lassen sich in keinem dieser Fälle ziehen.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kann die Nutzerin oder der Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. In diesem Fall senden wir Ihnen keine weiteren Informationen mehr und löschen Ihre Kontaktinformationen. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn wir aus einem anderen Rechtsgrund zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind (z. B. im Rahmen einer Mitgliedschaft).

4. Bei der Anmeldung für ein Seminar oder eine Veranstaltung über unseren digitalen Veranstaltungsbereich

Über unsere Website können Sie sich für die von uns angebotenen Seminare und Veranstaltungen anmelden. Dabei werden die im Kontaktformular verwendeten Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten benötigen wir für die Durchführung und ggf. Rechnungsstellung des Seminares oder der Veranstaltung.

Sofern diese Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht, es sei denn, wir sind aus einem anderen Rechtsgrund zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet (z. B. im Rahmen einer Mitgliedschaft oder aufgrund Ihrer Einwilligung zur weiteren Verwendung der Daten).

5. Bei der Registrierung (Interner Bereich)

Auf unserer Website bieten wir unseren Mitgliedern und Mitarbeitern eines Kommunalen Arbeitgeberverbandes oder unseres Dachverbandes, der VKA, die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Dabei werden die Anrede, der Vorname und der Nachname, die Position und die dienstlichen Kontaktdaten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Registrierung der Nutzerin oder des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Die über die Website gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn wir aus einem anderen Rechtsgrund zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind (z. B. im Rahmen einer Mitgliedschaft).

II. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Der KAV Berlin bedient sich für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung der Unterstützung externer Dienstleister, die zur Erbringung dieser Dienstleistungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Ihre Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen des KAV Berlins.

Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen gibt der KAV Berlin Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn er dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet ist.

III. Verwendung von Cookies

Die Webseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannten „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es dem KAV Berlin, die Website für die Nutzerin oder den Nutzer ansprechend zu gestalten und erleichtern die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass sie nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um den Nutzer zu identifizieren, und sie werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die über den Nutzer gespeichert sind.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen der Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen der Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

[Cookie-Auflistung]

IV. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Zusammengefasst bedeutet dies, dass diejenige oder derjenige für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, die oder der diese maßgeblich zu eignen Zwecken erhebt, diese verarbeitet und Dritten ggf. zur Verfügung stellt.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung

Sie können gemäß Art. 17 DSGVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der personenbezogenen Daten nach den o.g. Voraussetzungen veranlasst, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@kavberlin.de.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

V. Sicherheit

Wir ergreifen alle angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, unberechtigten Zugriff, Veränderung und Verbreitung zu sichern. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

VI. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten i. S. d. Art 4 Nr. 7 DSGVO ist der KAV Berlin, Goethestraße 85, 10623 Berlin, Tel. +49 (0) 30/21 45 81-11, kontakt@kavberlin.de.